Language Switcher

Switch Language

Die nächste Generation von Wissenschaftlern inspirieren: Science@School-Projekte 2025! 

Auch in diesem Jahr fördern wir wieder Schulen für herausragende Projekte in MINT-Bereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) sowie Nachhaltigkeit. Durch das Programm „Science@School“ erhalten 46 innovative Schulprojekte eine Fördersumme von insgesamt 234.000 Euro. Das Förderprogramm Science@School unterstützt engagierte Lehrkräfte  in ganz Deutschland, zusätzlich zu den vorgegebenen Lehrplaninhalten, modernen und inklusiven Unterricht zu gestalten, um das Interesse an MINT-Fächern zu stärken.

 

In Nordrhein-Westfalen kümmert sich das Wissenschaftsministerium federführend um die außerschulische MINT-Bildung. Ina Brandes MdL, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen: „Die Ausbildung junger Menschen ist entscheidend, um Wohlstand und soziale Sicherheit zu bewahren. Das gilt besonders für naturwissenschaftliche und technische Berufe. Umso wichtiger ist die Unterstützung durch Partner wie die Bayer Foundation. Mit ihrem Engagement trägt sie dazu bei, Neugier und Begeisterung für Wissenschaft und Technik bei jungen Menschen zu wecken. Dafür gilt ihr mein besonderer Dank. Solche Impulse aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft sind unverzichtbar, um den Fachkräftemangel erfolgreich zu bekämpfen.“

 

Die diesjährig geförderten Schulprojekte unterstreichen die Vielfalt und Attraktivität der Naturwissenschaften: 14 Projekte beschäftigen sich mit Biologie und Chemie, jeweils acht Projekte werden im Bereich Umwelt und Technologie/Robotik gefördert. Neben klassischen MINT-Disziplinen wie Mathematik, Physik und Astronomie gab es im Jahr 2025 auch Bewerbungen für die Förderung von Projekten aus dem Bereich Ökologie. Ebenfalls neu hinzugekommen ist die Kategorie des kreativen „Makerspace“. Hier werden mit Experimenten und Workshops die Grundlagen der Naturwissenschaften sowie ihre alltägliche Bedeutung spielerisch vermittelt.

 

Kyra Constanze Pauly, Geschäftsführerin Bayer Foundation

“Wir sind sehr stolz darauf, dass unser Schulprogramm “Science@School” jedes Jahr zahlreiche Bewerbungen unterschiedlichster Schultypen erhält. Dies zeigt, wie wichtig zusätzliche Mittel für naturwissenschaftliche Projekte sind.”

 

Von Drohnen in der Luft bis hin zum Mikrokosmos Boden

 

Digitalisierung, Automation und Künstliche Intelligenz finden zunehmend Anwendung in vielen Projektkonzepten. Im „AeroLab“ des Gabriele-von-Bülow-Gymnasiums Berlin programmieren, steuern und forschen Schülerinnen und Schüler im Bereich Drohnentechnologie und wenden Photogrammetrie an, um geographische und ökologische Daten zu erfassen und auszuwerten.  

 

Auch das Thema Umwelt liegt vielen Schulen am Herzen: Schülerinnen und Schüler der GGS-Andreasschule in Bonn errichten beispielsweise mit Unterstützung der Bayer Foundation eine Forschungsstation zur Untersuchung des Mikrokosmos Boden. Diese interdisziplinären Ansätze fördern nicht nur das Verständnis für ökologische Zusammenhänge, sondern binden auch die Nachbarschaft und lokale Institutionen ein.

 

Eine Übersicht aller 46 geförderten Projekte finden Sie unter diesem Artikel. 

 

Seit 2007 knapp sechs Millionen Euro in Schulförderung investiert

 

Bereits seit 2007 engagieren wir uns für Schulbildung im MINT- und Umweltbereich. Seit Beginn der Schulförderung wurden knapp sechs Millionen Euro an Fördergeldern investiert. Dabei steht die Förderung deutschlandweit allen Schultypen offen.

 

Wir streben an, auch künftig noch mehr Schulen für „Science@School“ zu gewinnen. Die ausgewählten Projekte zeigen das Engagement der Lehrkräfte, kreative und praxisnahe Lernumgebungen zu schaffen, um Schülerinnen und Schüler für die Naturwissenschaften zu begeistern. Die nächste Bewerbungsrunde startet voraussichtlich im Februar 2026. Bewerbungen können hier auf unserer Website der Bayer Foundation eingereicht werden. 

 

 

 

Ausgewählte Schulen 2024-2025 

 

 

Alle geförderten Projekte:

 

  • Oberschule am Sonnensee mit gymnasialem Angebot Bissendorf: Kunststoff Helden - Micro Recycling Hub?  
  • Lise-Meitner-Gymnasium Leverkusen: Ökologie erleben: Wir untersuchen die ökologischen Verflechtungen in einem Ökosystem?
  • Anne-Frank-Gymnasiums Berlin: Anne Frank trifft Robotik?  
  • Bildungs-Alternative Oberberg: EcoExplorer - Das mobile Umwelt- und Klimalabor?  
  • GGS Overath: Die Welt der Miniroboter?  
  • Schule Kirchwerder: diFF Ideenfabrik?  
  • Gabriele-von-Bülow-Gymnasium Berlin: Hermetosphären – Ökosysteme als Modell greifbar machen?  
  • Städtisches Stiftsgymnasium Xanten: Digitalisiertes Bepflanzen und Pflegen eines Hochbeetes im Schulgarten?  
  • Emmy-Noether-Gesamtschule Kaarst: Ganzjährig hydroponisch gärtnern?  
  • Käthe-Kollwitz-Schule Ratingen: Blühende Vielfalt im Schulgarten: Unser Projekt für eine Wildwiese und ein Insektenhotel?  
  • Jakob Muth-Schule Essen: Spielerisch in die Welt des Programmierens?  
  • Städtisches Mädchengymnasium Borbeck: Mission MINT?  
  • Gymnasium Neue Sandkaul Köln: Erneuerbare Energien und Energieversorgung aus dem 3D-Drucker?  
  • Carl-Fuhlrott-Gymnasium Wuppertal: Forensische DNA-Untersuchung?  
  • Sankt Mauritius-Sekundarschule, Halle (Saale): Frisch, lokal, saisonal – Vom Gewächshaus direkt zum Teller?  
  • Waldeck-Schule Singen: MoMo LEGO Education?  
  • Goldenberg Europakolleg: Wir bauen einen Titrationsapparat!?  
  • Erich-Kästner-Schule Köln: Fit für die Zukunft - Wir erforschen das Wetter?  
  • Deutzer Gymnasium Schaurtestraße: Schaurte lab – Umwelt erforschen, Zukunft gestalten?  
  • Willy-Brandt-Gesamtschule Bochum: Hydroponik Anlage?  
  • Johann-Lemmerz-Schule Königswinter: Hochbeet zur Bildung für nachhaltige Entwicklung?
  • GGS Andreasschule Bonn: Einrichtung einer Forschungsstation zum Thema: Mikrokosmos Boden - Faszinierender Lebensraum unter unseren Füßen?
  • Wilhelm-von-Oranien-Schule Dillenburg: Vivarium meets Mikroskopie und Co?
  • Graf-Konrad-Grundschule Dortmund: Weltraumforscher*innen?  
  • Wilhelm-von-Humboldt-Gesamtschule Grevenbroich: Gelelektrophorese - der DNA auf der Spur?  
  • Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium Wuppertal: Jedes Insekt zählt! -Schützen durch Erkennen!?
  • Franken-Gymnasium Zülpich: Ablenkung im Fokus: Eye-Trackinganalysen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr?  
  • OGGS Meyerstraße: Was ist da unter meinen Füßen? Wir erforschen den Boden.?  
  • Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium Wuppertal: Rent an animal - Die lebende Unterrichtseinheit?  
  • Integrierte Gesamtschule Bonn-Beuel: dripIGS?  
  • Ludwig-Uhland Realschule Lünen: Chemie trifft Biologie: Vom natürlichen Rohstoff zum nachhaltigen Produkt?  
  • Emmy-Noether-Gesamtschule Kaarst: Mathematik zum Anfassen?
  • Peter-Ustinov-Gesamtschule Monheim: Artenschutzecke?
  • Berlin Cosmopolitan School (staatlich anerkannte Grundschule und Gymnasium 01P22): Swimming Gardens: Gardening of the Future?  
  • GS Ferdinand-Lassalle-Straße Wuppertal: Brücken bauen?
  • Integrierte Gesamtschule am Planetarium, Halle (Saale): Forschung auf der Rabeninsel – Naturwissenschaften hautnah erleben?
  • Gabriele-von-Bülow-Gymnasium Berlin: AeroLab - Digitales Lernen mit Drohnen: Programmieren, Steuern, Forschen mit Photogrammetrie?
  • Peter-Ustinov-Gesamtschule Monheim: Essbare PUG - Nutzgarten an der Schule?
  • Berufskolleg Hilden: Entwicklung eines KI-gestützten Schulroboters in der Roboter AG am Berufskolleg Hilden?
  • Staatliche Berufsbildende Schule für Gesundheit und Soziales Jena: Naturwerkstatt Jena?  
  • Norbert-Gymnasium Knechtsteden: Aufbau der Junior Technik Akademie (JTA)?  
  • Gymnasium Gernsheim: Technik kreativ: Roboter und interaktive Systeme?  
  • Archigymnasium Soest: STEAM-Design: Von der Idee zum Produkt jetzt fast überall realisierbar dank mobiler FabLab-Wagen?
  • Schule an der Jungfernheide: Klimaforschung im MINT-Unterricht für und mit dem Stadtteil?  
  • Lichtenbergschule Darmstadt: Biodiversität auf der Spur - von Mikrobiomen und anderen Mikroorganismen?  
  • Ernst-Reuter-Schule II Frankfurt: Arduino-Garten: Automatisierte Pflanzenbewässerung?

 

 

 

 

 

 

 

 

More stories like this:

Voices of Early Career Scientists: Insights and Perspectives Unveiled

Voices of Early Career Scientists: Insights and Perspectives Unveiled

Read more

Science Fellowships: Here are our 2024 Fellows!

Science Fellowships: Here are our 2024 Fellows!

Read more

Science Excellence: Recap of Bayer Foundation's Science Awards Ceremony

Science Excellence: Recap of Bayer Foundation's Science Awards Ceremony

Read more